Schulisches Krisen- und Bedrohungsmanagement für das Bistum Hildesheim
Goslar: Unter der Leitung von Frank C. Waldschmidt (Crossing-Waldschmidt, Extremsituationen) fand in Kooperation mit Schule in Notfällen unterstützen e.V. , der 2. Block der Qualifizierung der schulischen Krisenteams des Bistums statt. In diesem Seminar wurden die Leiter und Co-Leitungen der designierten Krisenteams der Schulen trainiert. Im Mittelpunkt standen wieder Fallstudien verschiedener schulischer Krisenanlässe und Bedrohungslagen. In Übungen wurden dynamische Lagen in Echtzeit trainiert, sowie psychosoziale Interventionen strategisch geplant und durchgeführt. Diese Qualifizierungen sind Teil eines gemeinsamen Projektes des Schulträgers mit SINUS e.V., mit dem Ziel an allen Schulen trainierte Krisenteams vorzuhalten und individuelle Krisenreaktionspläne auszuarbeiten. Weitere Module sind bereits fest geplant. Dazu gehören die Qualifizierung der Schulleitungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Krise, sowie für Lehrer, Beratungslehrer, Schulsozialarbeiter und Seelsorger das Erlernen von Kriseninterventionstechniken für die Nachsorge infolge kritischer Ereignisse in Klassenraum und Schule. In den nächsten Monaten werden in den Schulen auch konkrete Krisensstabsübungen (unter Ausschluß der Schüler) durchgeführt.
Ähnliche Projekte wurden bereits und werden mit dem Erzbistum Köln, dem katholischen Schulberein Hamburg und anderen Schulträgern, aber auch staatlichen Einzelschulen, sowie mit Schulen und Schulträgern im deutssprachigen Ausland durchgeführt.